Wertschätzung von Biodiversität

Zur Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland

Unsere Vision

Intakte Ökosysteme, eine artenreiche Flora und Fauna – auch in urbanen Zentren – sind von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.

Unschätzbar? Ökosysteme leisten einen messbaren Beitrag zum nationalen Wohlstand. Doch bislang findet man in der staatlichen wirtschaftsorientierten Berichterstattung (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Jahreswirtschaftsberichte u.a.), aber auch der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Indikatoren zum Beitrag von Biodiversität und Ökosystemen nur unzureichend, in der Berichterstattung der Unternehmen zeichnet sich fallweise ein Wandel ab.

Wir wollen diese informatorischen Defizite überwinden, indem wir die Voraussetzungen schaffen, dass die Natur in staatlichen und unternehmerischen Berichtssystemen stärker berücksichtigt wird. So soll eine Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung einen großen Schritt vorankommen.

Gesellschaft und Wirtschaft brauchen einen neuen Kompass, an dem sie ihr Handeln ausrichten. Biodiversität und Ökosystemleistungen bilden eine wichtige Basis für Entscheidungen zur Nachhaltigkeit. Indem die Werte des Naturvermögens aufgezeigt werden, werden zugleich neue Wege eröffnet, das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Aber auch die Wirtschaft profitiert nachweislich vom Schutz der Ökosysteme und dem Erhalt von Biodiversität.

So entsteht eine neue, realistische Sicht auf gesellschaftlichen Wohlstand, mit positiven, zukunftsfähigen und chancenorientierten Konzepten. Naturschutzpolitik – traditionell oft auf einzelne Regionen und Arten konzentriert – wird damit zur Gesellschaftspolitik.

Konkret: Unsere Ergebnisse werden helfen, dass staatliche Institutionen Biodiversität und Ökosystemleistungen zu einer Richtschnur ihrer Entscheidungen machen und die Öffentlichkeit oder Wirtschaftsprüfgesellschaften diese Aspekte selbstverständlich und regelhaft bei Unternehmen abfragen können. Denn wir brauchen Transparenz und Ehrlichkeit im Umgang mit den begrenzten Naturressourcen, anstelle einer "Externalisierung" aus den Bilanzen. Es ist beinahe paradox: während viele Akteure ständig auf steigende und fallende Aktienkurse schauen, gerät der "Reichtum" von Ökosystemen oder deren Degradierung, das heißt die Minderung ihrer ökologischen Leistungsfähigkeit, aus dem Blickfeld.

Doch es zeichnet sich ein erstes Umdenken in der nationalen Wirtschaftsberichterstattung und in den unternehmerischen Bilanzierungen ab. Das Vorhaben Bio-Mo-D möchte diese Entwicklung unterstützen. Anhand  zentraler Kennziffern für die Leistungen von Natur und Ökosystemen wird gezeigt, wie neue Entscheidungsgrundlagen gelegt werden können. Dabei ist die fachliche und diskursive Verknüpfung der nationalen und unternehmerischen Ebene ein  Alleinstellungsmerkmal des Projekts.

Im Idealfall führen diese Innovationen dazu, dass von staatlicher wie von betrieblicher Seite Impulse ausgehen, die Wertschätzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Gesellschaft zu erhöhen.