Wertschätzung von Biodiversität

Zur Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland

Keine Bilanzen mehr ohne die Natur

Intakte Ökosysteme – wie saubere, artenreiche Flüsse oder naturnahe Wälder – sind in Deutschland zwar Gegenstand der Umweltberichterstattung, aber in den volks- und betriebswirtschaftlichen Informationsgrundlagen spielen sie erstaunlicherweise kaum eine Rolle.

Damit werden einerseits die vielfältigen Beiträge von Ökosystemen für das gesellschaftliche Wohlergehen und auch den Wohlstand unterschätzt, andererseits die Biodiversität als Grundlage von nachhaltigen Leistungen der Natur systematisch vergessen.  

Im Projekt Bio-Mo-D erforschen wir, wie die unternehmerische und nationale Wirtschaftsberichterstattung so erweitert werden kann, dass Ökosystemleistungen und Indikatoren für Biodiversität darin berücksichtigt werden. Ziel ist es, Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Informationen an die Hand zu geben, um ökologisch nachhaltige Entscheidungen treffen zu können - und damit Natur und Artenvielfalt eine höhere Wertschätzung entgegenzubringen.

Das Projekt wird im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Aktuelles

Workshop am 15. Juni 2023
Unter dem Titel Exploring synergies between corporate & national reporting of biodiversity and ecosystem services lädt Bio-Mo-D Vertreter aus Wirtschaft, EU, NGO und nationalen Organisationen zu einem internen Workshop nach Berlin.

Gemeinsam für mehr Transparenz
Auf der COP15 brachte Bio-Mo-D führende globale Standardsetzer für Biodiversitäts-Berichterstattung zusammen

Wir brauchen eine ehrliche Rechnung
Stellungnahme zur Weltbiodiversitätskonferenz CBD COP 15 in Montreal